So coole Sachen

machen wir.

Die Herausforderungen unserer Kund*innen
sind so individuell wie sie selbst.

Unsere Kund*innen
mögen Goldfische,
genauso gerne wie wir.

STARTUP

AI meets
Urban planning.

In einem 8-wöchigen Accelerator-Programm haben wir die Produktstrategie von UrbView gemeinsam mit den Gründer*innen in einem interaktiven Workshop-Format weiterentwickelt.

Service:

Incubator-und
Accelerator Program

Kund*innen:

UrbView

Challenge

• Fehlender Product-Market-Fit
• Keine Produkt-Preis-Strategie
• Fehlende Klarheit in Bezug auf Kundennutzen

Approach

Maßgeschneiderte Workshops zur interaktiven Bearbeitung der Challenges in einem Mix aus Coaching und Consulting.

Outcome

• Identifikation des Product-Market-Fit
• Klare Produkt-Preis-Strategie
• Ansatz zur Validierung des Kundennutzen
• Konkreter Maßnahmenplan für weitere Schritte

Startup community

Innovation@scale mit Impact Hub Hamburg.

Seit Anfang 2022 veranstalten wir ein maßgeschneidertes Accelerator Programm in 6-wöchigen Zyklen für die verschiedenen Startups im Impact Hub Hamburg.

Service:

Incubator-und
Accelerator Program

Kund*innen:

Impact Hub Hamburg

Challenge

Bedarf nach mehr Zugang zu innovativen Beratungsleistungen für Startups.

Approach

Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes zur gezielten Unterstützung von Startups im Impact Hub Hamburg und Konzeption einer maßgeschneiderten Workshop-Reihe.

Outcome

Ein zyklusbasiertes Accelerator-Programm, das auf die Bedürfnisse von Startups in der Impact Hub-Community zugeschnitten ist, damit diese ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Agile Organisation

Agile for all.

Viele agile Transformationen starten im Tech- und Produktbereich, so auch bei Joyn. Doch was ist mit den anderen Bereichen? Unsere Aufgabe lag darin auch die anderen Organisationseinheiten in ihrer Struktur, Prozessen und Arbeitsweisen hin zu einer agilen Organisation zu entwickeln.

Service:

Agile Coaching

Kund*innen:

Joyn

Challenge

Abteilungen außerhalb der IT in die bereits etablierte agile Arbeitsweise zu integrieren.

Approach

• Assessment und Bedarfsanalyse
• Implementierung von “low-key Kanban Boards” nach einem “Start where you are” approach
• Führungskräfte Trainings
• Team-Betreuung (Moderation, Consulting & Coaching)

Outcome

5 Business Teams durch agile Tools und Methoden in die neue Arbeitsweise der Organisation integriert.

 

Agile Organisation

Compliance
in nutzerfreundlich.

Unternehmen wie die 100%ige Metro-Tochter Hospitality Digital müssen eine Vielzahl von Compliance-Anforderungen erfüllen. Um dies nahtlos und effizient tun zu können, haben wir ein Managementsystem aufgebaut, das die beiden Welten (Compliance und Individualität des Unternehmens) vereint.

Service:

ISO Compliance

Kund*innen:

Hospitality Digital GmbH

Challenge

• Unübersichtliche Struktur
• Komplizierter Aufbau
• Hohe Compliance Anforderungen
• Nicht anwenderfreundliches ISMS

Approach

Um- und Aufbau eines neuen ISMS basierend auf der ISO Struktur und dazugehörigen Controls. Einfache Umsetzung in bestehendem Confluence und enge Abstimmung mit allen Beteiligten.

Outcome

ISO 27001 zertifiziertes ISMS, das von externen Beratern unabhängig betrieben und weiterenwtickelt werden kann und operativ (z.B. für das Risikomanagement und Lieferantenmanagement) genutzt wird.

NGO

Wenn alles prio hat
hat nichts prio.

Die NGO, die sich für staatenlose Menschen einsetzt, ist auf einer Mission. Die Zahl der Verbündeten wächst täglich, aber auch die Masse der Aufgaben und Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Um etwas Struktur in dieses Chaos zu bringen, haben wir gemeinsam mit dem gesamten Satefree Team an den Themen Fokus und Priorisierung gearbeitet.

Service:

Organisationsentwicklung

Kund*innen:

Statefree e.V.

Challenge

• Diverse Stakeholder müssen koordiniert werden
• Unmengen an Themen sollen bearbeitet werden
• Strukturen müssen auf- und ausgebaut werden

Approach

• Priorisierungs-Workshop zur Erarbeitung von Hypothesen und Guidelines
• Einzelcoachings zur Prozessoptimierung und zum Strukturaufbau

Outcome

• Klare Priorisierungs-Richtlinien für eine dezentrale Entscheidungsfindung
• Definierte Prozesse und methodische Weiterentwicklung
• Verbesserte Organisationsstruktur

AGILE ORGANISATION

Ein Jira-Training,

das Spaß macht.

Das etablierte Beratungsunternehmen Iskander Business Partner ist bestrebt, seine Berater*innen mit innovativen Kompetenzen auszustatten. Aus diesem Grund haben wir mit einem Großteil der Berater*innen eine simulationsbasierte Jira-Schulung (agiles Projektmanagement Tool) durchgeführt, in der nicht nur das Produkt sondern auch die zugrundeliegenden Prinzipien und Arbeitsmethoden auf praktische Weise vermittelt wurden. 

Service:

Training

Kund*innen:

Iskander Business Partner GmbH

Challenge

Die Berater*innen von Iskander Business Partner in der Anwendung von Jira zu schulen.

Approach

Entwicklung und Durchführung eines interaktiven Schulungsworkshops, in dem zunächst die agilen Prinzipien und Arbeitsmethoden, die dem Tool zugrunde liegen, erklärt wurden und darauf aufbauend die verschiedenen Features und Anwendungsbereiche in Form einer interaktiven Simulation.

Outcome

Alle teilnehmenden Berater*innen sind in der Lage, Jira in den verschiedensten Rollen (bspw. Product Owner, Agile Coach, Projektleiter*in) bei ihren Kund*innen zu implementieren und zu managen. 

STARTUP

Go, Social
Entrepreneurs, Go.

Jedes Jahr können sich (potentielle) Gründer*innen auf eine Teilnahme am Social Impact Award (SIA) bewerben. Das Programm soll jungen Menschen dabei helfen, die Welt des Social Entrepreneurships zu entdecken und erste Schritte zum Aufbau eines Sozialunternehmens zu machen. Vor der Bewerbung auf den SIA haben die Gründer*innen die Möglichkeit bekommen, in mehreren Coaching-Sitzungen bei uns Feedback zu ihrer Idee einzuholen.  

Service:

Coaching

Kund*innen:

SIA Social Impact Award gemeinnützige GmbH

Challenge

Gründer*innen, die sich für den SIA bewerben wollen, mit gezieltem Feedback dabei zu unterstützen, ihre Idee(n) zu verbessern und ihre Erfolgschancen an einer Programmteilnahme zu erhöhen.

Approach

Durch ein strukturiertes Vorgehen konnten wir die Bewertungskriterien des SIA auf die diversen Geschäftsideen der Gründer*innen anwenden und dadurch eine erste Rückmeldung und konkrete Verbesserungsvorschläge zu den identifizierten Entwicklungsfeldern geben.

Outcome

Klarheit in Bezug auf die Fragen und Anliegen der Gründer*innen und praktische Tipps zur Verbesserung der Erfolgswahrscheinlichkeit beim Pitch vor der Jury.